typische Anwendungsfälle

Use Case Framework - Bedrohungsszenarien produktunabhängig beschreiben

In der heutigen digitalen Landschaft, in der Cyber-Bedrohungen ständig zunehmen, ist es für Unternehmen unerlässlich, effektive Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Insbesondere im Bereich des Security Monitorings und der Incident Response Services ist es wichtig, zunächst die Monitoring-Ziele klar zu definieren und festzulegen. Hierbei empfiehlt ConSecur die Etablierung eines Use Case Frameworks, das eine zentrale Rolle bei der Anbindung von Log-Quellen und der Entwicklung des SIEM-Regelwerks spielt.

Warum brauche ich ein Use Case Framework?

Ein gut strukturiertes Use Case Framework ist entscheidend für den Erfolg eines Cyber Defense Centers (CDC). Neben den richtigen Analyse-Werkzeugen sind vor allem die Mitarbeiter und eine effektive sowie effiziente Korrelationslogik von Bedeutung. Diese Korrelationslogik beginnt mit der Herleitung und der formellen Beschreibung der Entwicklungsmethodik und basiert auf wesentlichen Aspekten, die sicherstellen, dass SIEM Use Cases:
 

  • bedrohungsorientiert sind
  • die IT-Umgebung ganzheitlich abdecken
  • durch die SIEM-Lösung verarbeitbar sind
     

Um diese Anforderungen zu erfüllen, empfiehlt ConSecur die Etablierung und Implementierung eines SIEM Use Case Frameworks, das sich an den zuvor genannten Aspekten orientiert. Dieses Framework stellt sicher, dass:

  • Use Cases unabhängig von der verwendeten SIEM-Lösung entwickelt werden können
  • die „Übersetzung“ des formellen Use Cases in die SIEM-spezifische Korrelationslogik vereinfacht wird („Build once – use many“)
  • die definierten Use Cases die Compliance-Anforderungen des Unternehmens unterstützen
  • Use Cases flexibel an die jeweils aktuelle Bedrohungslage angepasst werden können


Ein weiterer Vorteil des SIEM Use Case Frameworks ist, dass es die High-Level-Beschreibungen des Regelwerks so gestaltet, dass sie die notwendige Transparenz und Verständlichkeit außerhalb des Cyber Defense Centers bieten. Die klaren, nachvollziehbaren Prozesse sowie eine eindeutige Rollenverteilung unterstützen die Verantwortlichen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies geschieht auf Grundlage einer erhöhten Sichtbarkeit der Bedrohungslage und einer klaren Herausstellung der Notwendigkeiten im Bereich der Informationssicherheit.

Sprechen Sie uns gerne an

Haben Sie Fragen zu unseren Cyber-Defence-lösungen oder benötigen Sie Beratung zum CDC?
Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung!

Beratungsgespräch buchen

Stephan Ilic

CDC-Manager